Mehr als Pflege
"Wenn ich wüsste, dass die Welt morgen untergeht, würde ich dennoch heute einen Apfelbaum pflanzen." Martin Luther
Mit der Gründung von e.Vita Ambulante Palliativpflegedienst 2008 ist ein neuer und wichtiger Baustein in der Versorgung schwerstkranker Menschen in Wesel und Umgebung gelegt worden. Die Ambulante Palliativpflege schließt eine Versorgungslücke, ergänzt die Palliativstation im Evangelischen Krankenhaus Wesel, ermöglicht eine Betreuung im häuslichen Umfeld und ist Teil des Palliativen Netzwerkes.
Ziel der Palliativpflege laut WHO
-
Das Ziel der Palliativpflege laut WHO ist " die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art."
Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2002
Von Mensch zu Mensch
Team
-
Unser Palliativ-Betreuungsteam besteht aus examinierten Gesundheits und Krankenpflegerinnen mit Zusatzqualifikation „Palliativ Care“.
Unsere Ziele
-
Unsere Hauptziele sind
- die Würde des Menschen im Leben und Sterben zu achten
- die Lebensqualität des erkrankten Menschen mit einer kreativen, ganzheitlichen Pflege in vertrauter häuslicher Umgebung, unter enger Einbeziehung von Angehörigen und nahestehenden Bezugspersonen, zu verbessern
- Beschwerden zu lindern, individuell zu beraten und unterstützend zu begleiten
Unsere Aufgabe
-
Wir sehen unser Hauptaufgabe in der fachlich qualifizierten Pflege, Überwachung und Behandlung der individuellen, krankheitsbezogenen Beschwerden von schwer erkrankten Menschen.
Dabei stehen für uns Ihre Wünsche, Ziele und Ihr Befinden stets im Vordergund.
Leistungen
-
Wir bieten folgende Leistungen
- Grund- und Behandlungspflege
- qualifizierte Palliativpflege mit Beratung und Anleitung zu palliativmedizinischen Maßnahmen
- Symptomkontrolle in Kooperation mit den behandelnden (Haus-)Ärzten
- psychosoziale Betreuung von Patienten/-innen und Angehörigen / Bezugspersonen
- Vernetzung und Koordination von bestehenden Hilfsangeboten
- "Rund um die Uhr Bereitschaft" für Not- und Krisensituationen
- unterstützende Maßnahmen, falls Sie bereits einen Pflegedienst haben
- Ansprechpartner für alle, in der ambulanten und stationären Pflege tätigen Personen und Institutionen
Voraussetzungen / Überweisung
-
Sie benötigen eine ärztliche Verordnung der ambulanten Pflege. Die Betreuung kann mit den Kranken- und Pflegekassen (SGB V und XI) abgerechnet werden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihre medizinische Betreuung bleibt in den Händen Ihres Hausarztes bzw. Ihres betreuenden Facharztes.
Sprechzeiten
-
Sie erreichen unser Büro
von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.30 Uhr - 12.30 Uhr.
Kooperationen
-
e.Vita ist Teil eines seit 20 Jahren gewachsenen, etablierten und gut miteinander verzahntem Palliativen Netzwerkes in Wesel und Umgebung.
Es bestehen Kooperationen mit der Palliativstation im Evangelischen Krankenhaus Wesel, ambulanten und stationären Palliativmedizinern im Evangelischen Krankenhaus Wesel, ambulanten und stationären Schmerzmedizinern und der Hospizinitiative Wesel e.V.
Engagement
Sie können uns unterstützen
-
... in Form von persönlichem Interesse an unserer Arbeit, denn das bestärkt uns in unserer Motivation.
Gerne aber auch in Form einer Spende, denn diese hilft dabei, den ambulanten Palliativpflegedienst weiter auszubauen.
Evangelisches Krankenhaus Wesel
Stichwort: Ambulante Palliativpflege e.Vita
Verbandssparkasse Wesel
IBAN: DE 82 35650000 0000201137
BIC: WELADED1WES
Förderpreis für vorbildliches soziales Engagement
-
Im Rahmen eines Festaktes im
Weseler Lutherhaus verlieh der
Präsident des Lions Club Wesel,
Jan Pannenbecker,
den Förderpreis 2018 in Höhe von 2.500 €
an die Ambulante Palliativpflege e.Vita.